Nachhaltigkeitsbericht 2020
| 105 Themen immer auch Nachhaltigkeitsthemen, wie zum Beispiel Ausbau der erneuerbaren Energien, Ausbau der Elektromobilität, Angebot von Energiedienstleistungen, Entwicklung neuer Pro- dukte, Optimierung von Prozessen etc. Auf dieser Basis werden jährliche Zielvereinbarungen zwischen den jeweiligen Vorsitzenden der Aufsichtsräte bzw. den Gesellschafter- vertretern und den Geschäftsführern abgeschlossen und nach Be- endigung des Geschäftsjahres die Zielerfüllung kontrolliert. Abgeleitet aus den Zielen für die Geschäftsführer erfolgt eine entsprechende Zielvereinbarung und -kontrolle bei den Füh- rungskräften und leitenden Angestellten des SWLH Konzerns durch die jeweiligen Vorgesetzten. Für alle anderen Mitarbeiter:innen in der SWLH, SWL, Netz Lübeck und TraveKom basiert die Regelung der Zielvereinbarung auf einer Betriebsvereinbarung, die die Zahlung einer erfolgsorientierten Vergütung (EOV) regelt. Auch diese Ziele orientieren sich an den festgelegten strategischen und nachhaltigkeitsorientierten Zielen. Im Laufe des Jahres gibt es regelmäßige Mitarbeitergespräche, die den jeweiligen Status des Erfüllungsgrades der Ziele zum Inhalt haben. Darüber hinaus ist im SWLH Konzern ein Betriebliches Vorschlags- wesen installiert, denn Kreativität und Engagement der Mitarbei- ter:innen bestimmen die Qualität der Dienstleistungen positiv und sollen insofern gefördert werden. Gefördert und prämiert werden Anregungen, die durch Umstellung, Änderung oder Verbesserung bestehender Methoden als auch Neueinführung von Methoden insbesondere eine verbesserte Leistung, Vereinfachung von Ver- fahren, Ersparnisse von Zeit, Material oder Erhöhung der Sicher- heit, des Umwelt-, des Gesundheits-, des Arbeitsschutzes und der Zusammenarbeit dienen. Damit stellt das betriebliche Vorschlags- wesen einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung, Leistung und das Ansehen des Unternehmens. Ein wesentlicher Baustein unserer Anreizsysteme sind die Maß- nahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, während der Mittagspausen und/oder nach Feierabend Veran- staltungen und Kurse in den Bereichen Ernährung, Bewegung sowie Stressmanagement und Resilienz zu besuchen. Unsere Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenzen und zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Bedingungen am Ar- beitsplatz sollen der Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Beschäftigten dienen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw