Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 100 KRITERIEN 5 – 10 ZU PROZESSMANAGEMENT 5. VERANTWORTUNG Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt. Die Geschäftsführungen des SWLH Konzerns zeichnen für Nach- haltigkeit im Unternehmen zentral verantwortlich. Für die operative Umsetzung, Kontrolle und Analyse ist der IMS- Beauftragte zuständig. Dieser ist mit der Leitung des Kernteams betraut, in dem Mitarbeiter:innen der Stabsstellen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Umweltschutz und Arbeitssicherheit und Qualitäts- und Prozessmanagement sowie der Abteilung Konzern- strategie sitzen. 6. REGELN UND PROZESSE Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird. Für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsthemen und um den komplexen internen und externen Anforderungen, die die strategische Ausrichtung des SWLH Konzerns beeinflussen, unter Wahrung des gleichzeitigen Anspruches an Prozesseffizienz, Wirtschaftlichkeit sowie Organisations-, Rechts- und Betriebssicher- heit gerecht zu werden, hat der SWLH Konzern ein Integriertes Managementsystem (IMS) sowie ein Informationssicherheitsmanage- mentsystem (ISMS) eingeführt. Unser IMS/ISMS fasst Methoden und Instrumente zur Einhaltung von Anforderungen aus verschiede- nen Bereichen (zum Beispiel Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz, Informationssicherheit) in einer einheitlichen Struktur zusammen, die der Corporate Governance (das heißt der Leitung und Überwa- chung von Organisationen) dienen. Durch Nutzung von Synergien und der Bündelung von Ressourcen ist – im Vergleich zu einzelnen, isolierten Managementsystemen – ein schlankeres, effizienteres Management möglich. Unsere Prozesse und Arbeitsabläufe sind durch Organisations-, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen geregelt. Die Anwendung der Managementsysteme trägt dazu bei, dass eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Angebote und Dienstleistungen bei gleichzeitiger Optimierung der betrieblichen Prozesse erfolgt. Alle Systeme werden kontinuierlich weiterentwickelt. 7. KONTROLLE Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit,

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw