Die Stadtwerke Lübeck bauen für Sie die Versorgung mit moderner Fernwärme weiter um und aus: An 12 Standorten wurden jüngst hocheffiziente Blockheizkraftwerke (BHKW) ausgebaut oder ganz neu errichtet und ein weiteres – der Energiebunker im Töpferweg – befindet sich kurz vor der Inbetriebnahme. Zwei weitere BHKW sind bereits in Planung.

Innerhalb von 15 Jahren investieren wir rund 30 Millionen Euro in die Fernwärmeversorgung für die Hansestadt Lübeck.                       

 ausbau-fernwaerme-map-1  

In Kücknitz begann der Netzausbau

2011 und 2012 übernahm Kücknitz eine Vorreiterrolle beim Ausbau der umweltfreundlichen und komfortablen Fernwärme. Versorgt werden zum Beispiel die Kirche am Kirchplatz oder auch das neue Gemeindezentrum im Straßenfeld und viele große Mehrfamilienhäuser.

Insgesamt wurden 28 Objekte mit einem Wärmebedarf von 5,763 GWh (5763 MWh) angeschlossen. Das entspricht in etwa dem Wärmebedarf von 600 Einfamilienhäusern. Insgesamt wurden für den Ausbau 11 km Rohr neu verlegt (5,5 km Vorlauf und 5,5 km Rücklauf).

Das Netz in Zahlen:

  • 10.966 m verlegte Rohrleitungen
  • 14 GWh Wärmebedarf/Jahr in Kücknitz
  • Leistungsziel: 22 GWh Wärmebedarf/Jahr

ausbau-fernwaerme-map2

Netzausbau St. Lorenz Süd

Ende 2014 startete in St. Lorenz Süd das Ausbauprojekt, das Fernwärmenetz in der Dornestraße über den Töpferweg und die Georgstraße bis in die Moislinger Allee über den Lindenplatz zu den Lindenarcaden bis hin zur Wallhalbinsel zu erweitern. Entlang der ausgebauten Trasse wurden zahlreiche Wohn- und Geschäftsgebäude angeschlossen, wie z. B. die IHK. Noch in diesem Jahr wird die Versorgung der MUK mit Fernwärme realisiert.

Von Februar bis Juni 2016 wurde der Netzausbau am Kolberger Platz/Kolberger Straße vorangebracht. Die Trasse dort verläuft von der Moislinger Allee bis in die Fliederstraße. Hier wird bis Mitte des Jahres der Neubau der Vorwerker Diakonie an das neue Fernwärmenetz angeschlossen. Im Zuge dieser Baumaßnahme wird auch die Stargardstraße mit erschlossen. Noch in 2017 wird ein neu errichtetes Blockheizkraftwerk mit Energiebunker in Betrieb genommen, welches das Heizwerk am Kolberger Platz ersetzen wird.

Profitieren auch Sie von der komfortablen und umweltfreundlichen Fernwärme – wir übernehmen bis zu 100 % Ihrer Hausanschlusskosten!

Geplanter Netzausbau in Zahlen:

  • 10,3 GWh Wärmeabsatz/Jahr im Bestandsnetz St. Lorenz Süd bis 2016
  • Leistungsziel bis 2030: 49,5 GWh Wärmeabsatz/Jahr

Netzausbau Vorwerk

Von Mai 2015 bis August 2016 realisierten die Stadtwerke Lübeck den Ausbau der hochmodernen und klimaschonenden Fernwärmeversorgung im Stadtteil Vorwerk. Der Ausbau startete in der Scharhörnstraße über die Triftstraße, wo der Anschluss an das bestehende Fernwärmenetz in der Helgolandstraße erfolgte. Der weitere Verlauf führte über die Triftstraße bis in die Georg-Kerschensteiner-Straße. Auch hier sind viele Wohn- und öffentliche Gebäude an das neue Fernwärmenetz angeschlossen.

Ihr Gebiet ist nicht dabei?

Rufen Sie uns direkt an oder schicken uns eine E-Mail. Gerne beraten wir Sie zum Thema Fernwärme, den Ausbaumöglichkeiten oder auch zu anderen Energiedienstleistungen wie z. B. Contracting

 

Jetzt Termin vereinbaren!

Die Stadtwerke Lübeck bieten Ihnen den Rund-um-Sorglos-Service für Ihren Wechsel. Der erste Schritt zur Fernwärme ist ganz einfach: Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!  

Kontakt für Eigentümer:Jetzt Termin vereinbaren
Tel.: 0451 888 – 1171
E-Mail: fernwaerme@swhl.de

Kontakt für Mieter:
Kostenlose Service-Line: 0800 0230 230