Sana Kliniken
Unser Projekt: Ihr Unternehmen
Mehr Energie für das Patientenwohl
Die Sana Kliniken versorgen jedes Jahr rund 40.000 Menschen aus Lübeck und der Region. Die unterschiedlichsten Bereiche, vom Facharztzentrum für niedergelassene Ärzte über das OP-Zentrum bis hin zur Nachsorge beim Physiotherapeuten, greifen für das Wohl ihrer Patienten eng ineinander. Um zuverlässig jederzeit eine optimale Versorgung gewährleisten zu können, müssen die Sana Kliniken immer wieder neue wirtschaftliche Optimierungspotenziale suchen und finden.
Die Aufgabe
Vor dem Hintergrund der hohen Energiekosten haben die Sana Kliniken bereits im Jahr 2014 eine Grundsatzentscheidung für den Bau eines eigenen Blockheizkraftwerks (BHKW) getroffen, das in die bereits bestehende Energiezentrale integriert werden sollte. Des Weiteren sollte in diesem Zusammenhang die bestehende Kesselanlage teilerneuert werden.
Der Weg
Nach intensiven Beratungsgesprächen entschieden sich die Sana Kliniken, das Projekt nicht in Eigenregie umzusetzen, sondern die Stadtwerke Lübeck mit der Errichtung und dem späteren Betrieb der Anlagen zu beauftragen. Alle damit verbundenen Risiken wurden durch die Stadtwerke Lübeck übernommen – so wurde auch sichergestellt, dass die wirtschaftlichen Zielsetzungen des Projekts erreicht werden.
Die Leistungen auf einen Blick
- Konzepterstellung, Planungs- und Genehmigungsverfahren
- Errichtung eines BHKW zur Erzeugung von Strom und Wärme
- Teilerneuerung der Kesselanlage (Umstellung auf Brennwerttechnik)
- Kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Anlagentechnik
- Implementierung/Durchführung eines regelmäßigen Energiecontrollings
Das Ergebnis
Die Vorteile
- Keine Risiken bei Projektrealisierung und Betrieb
- Gewährleistung einer hohen Anlagenverfügbarkeit
- Vertraglich gesicherte Anlageneffizienz
- Nachhaltige Kostenreduzierung
Nachhaltige Leistungen durch optimierte Anlagentechnik Kern des neuen Energiekonzepts ist ein hochmodernes Erdgas-BHKW, das den größten Teil des Energiebedarfs der Sana Kliniken deckt. Das BHKW hat eine elektrische Leistung von ca. 530 kW und eine thermische Leistung von ca. 660 kW. Um den BHKW-Betrieb zu optimieren, wurde zusätzlich ein Wärmespeicher mit einem Volumen von ca. 40 m³ installiert. Die Kesselanlage wurde teilerneuert und in diesem Zuge mit einem modernen Erdgas-Brennwertkessel (thermische Leistung ca. 1.500 kW) ausgestattet. Der Betrieb der Gesamtanlage wird zentral gesteuert und in der Leitwarte der Stadtwerke Lübeck fernüberwacht (24/7). Die kontinuierliche Verbesserung Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Sana Kliniken erfassen die Stadtwerke Lübeck alle relevanten Energieflüsse und werten sie aus. Die so gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen tragen dazu bei, kontinuierlich weitergehende Optimierungspotenziale im Bereich der Energieversorgung der Sana Kliniken zu identifizieren und zu erschließen.