
Energie
Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement.
Energieverbrauch smart erfassen, analysieren und optimieren.
Kommunen stehen unter Druck: Energiekosten steigen, gesetzliche Anforderungen wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) müssen erfüllt werden. Gleichzeitig sind die personellen Kapazitäten oft begrenzt – ein systematisches Energiemanagement lässt sich daher nicht immer einfach umsetzen.
Die Stadtwerke Lübeck Solutions bieten zwei digitale Lösungen, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Energieziele unterstützen: den Energiedatenhub und die Smarte Thermostatsteuerung. Beide Produkte sind modular und speziell auf öffentliche Gebäude zugeschnitten.
Kontinuierliche Datenerfassung in Echtzeit
statt punktueller Einzelmessungen
Transparenz für Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit
zum Beispiel über Dashboards oder Geoportale
Gezielte Maßnahmen statt Gießkannenprinzip
zum Beispiel bei der Bewässerung kommunaler Grünflächen
Reduzierter Personalaufwand
durch Wegfall manueller Kontrollgänge

Erprobt in der Hansestadt Lübeck
mit übertragbaren Best Practices
Unsere Lösungen im Überblick.

Der Energiedatenhub ist Ihre zentrale Plattform für die Erfassung, Visualisierung und Analyse von Energieverbrauchsdaten. Er unterstützt Sie bei der Fernablesung von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern und stellt die Daten für Abrechnung, Berichtswesen und Energiemanagement bereit.

Mit der smarten Thermostatsteuerung steuern Sie die Heizleistung Ihrer Gebäude zentral und bedarfsgerecht. Über eine browserbasierte Plattform lassen sich Heizpläne für jeden Raum hinterlegen – zusätzlich unterstützen wir Frostschutz, Fenster-Offen-Erkennung und hydraulischen Abgleich.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unsere Energielösungen sind Ihre Antwort auf die Herausforderungen moderner Gebäudeverwaltung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kommune effizienter, nachhaltiger und gesetzeskonform gestalten.
So starten Sie mit Ihrer Energielösung.

Zielbild definieren
Gemeinsame Erarbeitung Ihrer Vision und messbarer Ziele

Anwendungsfälle priorisieren
Identifikation relevanter Anwendungsfälle mit konkretem Nutzen

Technisches Konzept entwickeln
Auswahl der Sensorik, Funktechnologie und Visualisierungsplattform

Pilotprojekt umsetzen
Echtbetrieb mit klaren Erfolgskriterien und überprüfbaren Ergebnissen

Rollout planen und durchführen
Schrittweise Inbetriebnahme, Schulung und Kommunikation

Weiterentwicklung & Betreuung
Evaluation, Monitoring, Updates und Support – für eine langfristige Zusammenarbeit

