Presse
Gruppe
Strom
13.05.2025
2 Min. Lesezeit

Stromkosten smart im Griff: Stadtwerke Lübeck und EnergieDock stellen App für dynamischen Stromtarif bereit

  • Dynamische Stromtarife schaffen die Grundlage für eine intelligente, flexible Stromnutzung und eine nachhaltigere Energiewirtschaft.

  • Die neue App bietet volle Kontrolle über Energieverbrauch und -kosten.

  • Smarte Technologien sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende.

Zwei Hände halten Handy mit geöffneter TraveStrom dynamisch-App

Seit Juli 2024 bieten die Stadtwerke Lübeck Energie einen dynamischen Stromtarif für ihre Kund:innen an. Dieses moderne Preismodell orientiert sich an den aktuellen Börsenstrompreisen, die sich stündlich ändern können – im Gegensatz zu klassischen  Stromtarifen. Verbraucher:innen haben so die Möglichkeit, bares Geld zu sparen, wenn sie Strom zu den Zeiten nutzen, wenn dieser gerade preiswert angeboten wird. Denn in den dynamischen Tarifen wird Strom dann günstiger, wenn viel erneuerbare Energie im Netz verfügbar ist – ideal um zum Beispiel genau in diesen Momenten das E-Auto zu laden oder die Waschmaschine laufen zu lassen.

Mit smarter App-Nutzung Stromkosten senken

Dynamische Stromtarife eröffnen neue Möglichkeiten, den Stromverbrauch selbst flexibel und kosteneffizient zu steuern. Die gemeinsam mit EnergieDock entwickelte, benutzerfreundliche, kostenfreie App „TraveStrom dynamisch“ unterstützt Kund:innen dabei, diese Potenziale optimal zu nutzen – einfach, transparent und alltagstauglich.

Die App liefert in Echtzeit Börsenstrompreise, um geplante Stromverbräuche – etwa das Wäschewaschen – gezielt in Zeiten mit günstigen Strompreisen zu verlagern. Mit der Funktion „Bestes Sparfenster“ erhalten Nutzer:innen eine konkrete Empfehlung, wann sich der Stromverbrauch besonders lohnt – individuell für jeden Tag.

Bereits am Vortag lassen sich die Börsenpreise für den kommenden Tag einsehen. So können Haushalte ihren Energieeinsatz vorausschauend planen und aktiv Kosten sparen. Zusätzlich bietet die App eine umfassende Verbrauchsanalyse: Nutzer:innen sehen auf einen Blick, wie sich ihr Verhalten tages-, wochen- oder monatsweise auf Stromkosten und Verbrauch ausgewirkt hat. Das schafft Transparenz und motiviert zur weiteren Optimierung.

Bis Ende 2025 wird die App um weitere Funktionen beispielsweise in Bezug auf Wallboxen, Wärmepumpen oder PV-Anlagen erweitert.

Die Energiewende benötigt smarte Technologien

Für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist ein Smart Meter erforderlich. Dabei werden ausschließlich Gesamtverbrauchswerte in festen Zeitintervallen erfasst – nicht, wann oder welche Geräte im Haushalt genutzt werden. Eine Steuerung einzelner Geräte über die App ist zudem nicht möglich. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und unterliegt strengen gesetzlichen Datenschutzvorgaben.

Auch weitere Smart Meter-Vorbehalte lassen sich entkräften: So liegen die Strahlungswerte der Funktechnologie deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten und ist vergleichbar mit WLAN oder Mobiltelefonen. Die Kosten für das Messsystem sind gesetzlich gedeckelt. Damit liegt das Einsparpotenzial durch dynamische Tarife oft über den jährlichen Entgelten für die Smart Meter. Hohe IT-Sicherheitsstandards und regelmäßige Updates sorgen zudem für zuverlässigen Schutz vor Manipulation.

Durch die Kombination aus Smart Meter und App erhalten Verbraucher:innen volle Transparenz über ihren Stromverbrauch – in Echtzeit oder rückblickend. So wird die Energiewende technisch möglich und ihre Vorteile für Kund:innen im Alltag erlebbar.

Teilt diesen Artikel
Alle Bilder im Artikel
Bilder herunterladen
Ansprechpartner:in
Tim Krawczyk
Pressesprecher
Anna-Lena Schildt
Senior Referentin Kommunikation