Positives Geschäftsjahr 2024: Stadtwerke Lübeck Gruppe bleibt auf stabilem Kurs
Stadtwerke Lübeck Gruppe mit positivem Jahresergebnis von 0,8 Mio. €
Eigenkapitalerhöhung stellt Weichen für Finanzierung von Energie-, Wärme und Mobilitätswende
Umsatzerlöse zum zweiten Mal in Folge über 600 Mio. €
Kapitaleinlagen der Hansestadt Lübeck in Höhe von 13 Mio. €

Das Geschäftsjahr 2024 schließt die Stadtwerke Lübeck Gruppe mit einem Umsatz von 601 Mio. € (670 Mio. € in 2023) ab. Das Eigenkapital der Stadtwerke erhöht sich durch den erzielten Jahresüberschuss von 0,8 Mio. € auf 53,0 Mio. € (EK im Konzern
185 Mio. €). Die Bilanzsumme im Konzern steigt um 49 Mio. € auf
766 Mio. €. Die Ausschüttungen der Konzerntöchter lagen in Summe über Plan.
„Trotz zahlreicher Herausforderungen – wie nationalen und internationalen Krisen sowie neuen gesetzlichen Vorgaben und den damit verbundenen komplexen zusätzlichen Aufgaben – können wir auch für das Jahr 2024 ein positives Jahresergebnis vorweisen“, sagt Dr. Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe. „Durch die finanziell starke Entwicklung der letzten Jahre sind wir wirtschaftlich stabil aufgestellt, um die Transformation in den Bereichen Energie, Netzinfrastruktur, Wärme und Mobilität weiter voranzutreiben und so, unseren Beitrag zur Lübecks Klimaneutralität zu leisten.“
Energie, Stromnetze, Wärme, Mobilität, Digitalisierung: Stadtwerke Lübeck setzen nachhaltige Zukunft um
Die Stadtwerke Lübeck Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 den Wandel in den Bereichen Energie, Netzausbau, Wärme und Mobilität konsequent weiterverfolgt. Im Wärmebereich wurde unter anderem der Solarthermie-Park Moisling als größtes Bauprojekt Lübecks zur Vergrünung der Fernwärme weiterentwickelt und die kommunale Wärmeplanung im Auftrag der Hansestadt Lübeck als Experte aktiv unterstützt.
Parallel dazu sicherte das Unternehmen wichtige Strom- und Gasnetz-Konzessionen im Lübecker Umland, trieb den Stromnetzausbau und dessen Digitalisierung durch den Einbau von Smart Metern und dynamische Stromtarife voran und entwickelte das Angebot an Wärmepumpen und Solarlösungen kontinuierlich weiter.
Auch im Mobilitäts- und Digitalbereich setzte die Stadtwerke Lübeck Gruppe wichtige Impulse: Die Elektrifizierung der ÖPNV-Flotte wurde und wird weiter forciert, sodass bis Ende 2025 über 40 Prozent der Busse emissionsfrei unterwegs sein werden. Gleichzeitig stärkte das Unternehmen seine Rolle als Digitalisierungspartner durch den Ausbau des Glasfasernetzes inklusive Aufbaus eines eigenen Vertriebs, Open Access Partnerschaften und die Umsetzung von Smart City Projekten. Mit neuen Beratungsangeboten bietet die Stadtwerke Lübeck Digital ihre Expertise inzwischen auch anderen Städten und Kommunen erfolgreich an.
Kapitaleinlagen der Hansestadt Lübeck stärkt Liquidität
Ab Herbst 2025 wird die finanzielle Basis der Stadtwerke Lübeck Gruppe zusätzlich durch eine gezielte Stärkung des Eigenkapitals und der Liquidität ausgebaut. Grundlage dafür ist der Beschluss der Lübecker Bürgerschaft vom 27. März 2025, eine Kapitaleinlage in Höhe von 13 Mio. € für die Stadtwerke Lübeck Gruppe bereitzustellen. Ergänzend wurde ein ertragswirksamer Zuschuss in Höhe von 5 Mio. € für die Stadtwerke Lübeck Mobil beschlossen – ein klares Signal für die Unterstützung zentraler Zukunftsprojekte in Energie und Mobilität.