Öffentlicher Nahverkehr der ankommt: Stadtwerke Lübeck Mobil punktet bei Kund:innen
Stadtwerke Lübeck Mobil erreicht mit einer Gesamtzufriedenheit von 2,62 den besten Wert seit erster Teilnahme.
Die Weiterempfehlungsabsicht des ÖPNV-Angebots verbesserte sich von 2,23 auf 2,09.
Größte Stärken bei Informationsbereitstellung und persönlicher Beratung – Verbesserungspotenzial vor allem bei Kommunikation von Störungen und Preis-Leistung.

Die Stadtwerke Lübeck Mobil haben in der diesjährigen Kund:innenzufriedenheitsumfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts Kantar eine Gesamtzufriedenheit von 2,62 (Schulnotensystem) erreicht – der beste Wert seit Beginn der ersten Teilnahme im Jahr 2002. Die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,18 Punkte gestiegen. Was auf den ersten Blick nach wenig klingt, ist angesichts der Vielzahl abgefragter Kriterien ein bedeutender Fortschritt. Damit liegen die Stadtwerke Lübeck Mobil im Branchenvergleich klar über dem Durchschnitt.
„Das Ergebnis spiegelt das tägliche Engagement unserer Mitarbeitenden wider, den öffentlichen Personennahverkehr in Lübeck attraktiver zu gestalten“, sagt Andreas Ortz, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck Mobil. „Es freut mich besonders, dass sich die Weiterempfehlungsabsicht unseres Angebots bei den Befragten deutlich von 2,23 auf 2,09 verbessert hat. Ein schöner Erfolg.“
Für Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau ist der ÖPNV in Lübeck eine tragende Säule der Mobilitätswende. „Ein leistungsfähiger und nachhaltiger öffentlicher Personennahverkehr ist für Lübeck zentral – für die Mobilitätswende, den Klimaschutz und die soziale Teilhabe. Mit Einführung des Lübeck-Takts wurde das ÖPNV-Angebot zudem für viele Fahrgäst:innen reizvoller.“
Bernhard Simon, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Lübeck Mobil, ergänzt: „Die positiven Rückmeldungen signalisieren, dass der ÖPNV in Lübeck auf dem richtigen Weg ist. Die mit breiter Mehrheit getroffenen Entscheidungen der Bürgerschaft, die Verbesserungen des ÖPNV-Angebots zu unterstützen, zeigen somit deutliche Erfolge. Die Umfrage zur Kundenzufriedenheit belegt gleichzeitig, wo noch Potenzial besteht.“
Digitale Services und Beratung punkten, Kommunikation von Störungen und Preise mit Verbesserungspotenzial
Besonders positiv bewertet wurden digitale Informationsangebote, die Umsetzung des Deutschlandtickets sowie die persönliche Beratung in den Service-Zentren. Auch die Fahrplanauskunft im Internet konnte ihre Zufriedenheitswerte gegenüber dem Vorjahr leicht steigern.
Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, wo noch Handlungsbedarf besteht: Die Kommunikation bei Störungen, das Preis-Leistungs-Verhältnis des Angebots sowie die Sauberkeit und Sicherheit an Haltestellen sehen die Befragten kritisch. Dennoch konnten fast alle dieser Bereiche ihre Werte gegenüber der letzten Befragung leicht verbessern.
„Wir nehmen die Hinweise und die Kritik der Befragten, also unserer Kund:innen, sehr ernst. Sie sind für uns eine wichtige Grundlage, um unser Angebot weiterzuentwickeln“, resümiert Andreas Ortz die Verbesserungsvorschläge. „Beispielsweise wurde die Kommunikation bei Störungen schlecht bewertet. Hier arbeiten wir bereits an einer Lösung, die wir im nächsten Jahr vorstellen werden.“