Presse
Gruppe
27.09.2023
4 Min. Lesezeit

Stadtwerke Lübeck gewinnen erneut den STADTWERKE AWARD 2023

  • Smart-City-Konzept aus Lübeck begeistert Jury und ZfK-Leser

  • Nach der Auszeichnung 2018 ist die dies bereits der zweite große Erfolg 

Die Stadtwerke Lübeck Gruppe sind die Sieger des STADTWERKE AWARD 2023. mit ihrem Projekt „Urban Data Platform“ hat sich das Unternehmen gegen die übrigen 35 Bewerbungen durchgesetzt und den ersten Platz belegt.

Nach der Auszeichnung 2018 ist dies bereits der zweite große Erfolg für die Stadtwerke Lübeck im Wettbewerb um die begehrte Auszeichnung.

Stadtwerke-Award 2023 Logo
»
Die Auszeichnung beim STADTWERKE AWARD 2023 für unser Smart-City-Projekt ist für uns eine weitere Bestätigung unserer Digitalexpertise und motiviert uns die kommunale Vernetzung und Digitalisierung weiter voranzutreiben. Diesen Erfolg verstehe ich vor allem als eine Auszeichnung der Gemeinschaftsleistung mit der Hansestadt Lübeck und als Kompliment an unsere Mitarbeiter:innen, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
«
Dr. Jens Meier
CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe

Erstmals in der Geschichte des Awards werden mit badenovaNETZE und die WSW Wuppertaler Stadtwerke zwei Auszeichnungen für den zweiten Platz vergeben.

Stadtwerke Lübeck beeindrucken mit ihrem Smart-City-Konzept  

„Die Stadtwerke Lübeck haben mit ihrem ganzheitlichen Smart-City-Projekt vorbildlich die Potenziale der Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen sichtbar gemacht. Das Projekt ermöglicht schon heute vielfältige Anwendungen, von denen neben dem Unternehmen vor allem Umwelt und Bevölkerung profitieren.“ so das Urteil der Jury des STADTWERKE AWARD.  

Genutzt werden Sensordaten aus dem Internet of Things, Daten externer Anbieter wie zum Beispiel Fahrgastzahlen, Energie- und Wetterdaten, aber auch demografische und kalendarische Daten. Darüber hinaus werden Geodaten und kommunale Daten integriert. Die Datenarchitektur des Projekts ist modular strukturiert, um eine zukünftige Datenverarbeitung zu gewährleisten und eine Nutzung für weitere Digitalisierungsprojekte zu ermöglichen.  

 

Das Projekt ist Teil der Unternehmensstrategie der Stadtwerke Lübeck Gruppe und punktet auch mit der Integration in die Gesamtorganisation des Unternehmens mithilfe von Schulungen, Wissensmanagement und einer hohen Wirtschaftlichkeit. Die Urban Data Platform ermöglicht schon heute vielfältige Anwendungen für die Verkehrssteuerung und Parkraumbewirtschaftung, für die Grünflächenpflege oder im Gebäudemanagement.  

Über den STADTWERKE AWARD 

Der STADTWERKE AWARD wird seit 2009 einmal jährlich vergeben, seit 2016 auf dem VKU-Stadtwerkekongress gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Der Preis für ganzheitliche Vorbildprojekte von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen wurde von Sven Becker, dem Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel, ins Leben gerufen, um die vielfältigen Anstrengungen von Stadtwerken bei der Gestaltung der Energiewende und dem Wandel der Energiewirtschaft zu würdigen. Seit 2018 werden die Gewinner des STADTWERKE AWARD auch mithilfe einer Publikumsstimme ermittelt. Dazu werden die von einer Expertenjury ausgewählten nominierten Projekte in der ZfK vorgestellt und zur digitalen Abstimmung gestellt. Die ZfK-Publikumsstimme geht mit einem Drittel in das Endergebnis ein. Die übrigen zwei Drittel entfallen auf die Jury. Der diesjährigen Experten-Jury gehören an: Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH; Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI); Klaus Hinkel, Chefredakteur, ZfK; Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, VKU; Henry Otto, Partner, PwC Legal AG; Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender, RheinEnergie AG; Reiner Timmereck, Geschäftsführer, Stadtwerke Iserlohn GmbH und Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH.  

 

Weitere Informationen:  

Teilen Sie diesen Artikel
Text von diesem Artikel
Ansprechpartner:in
Anna-Lena Schildt
Senior Referentin Kommunikation