
KI ist wie Kickern – nur besser!
Mittels Künstlicher Intelligenz Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden, klingt zunächst nach Zukunftsmusik – ist es aber nicht.
Mit der KI-Förderbescheidübergabe am 29.04.2024 haben nun die Start-Ups EnergieDock GmbH, NAECO Blue GmbH, IO-Dynamics und das Digitalteam der Stadtwerke Lübeck um Patrick Liebmann finanzielle Rückendeckung für das Verbundprojekt „AI-PowerMatch“ vom Land Schleswig-Holstein bekommen und wollen damit KI-Prognosen als Hebel für die Energiewende nutzen.
„Die Energiewende und die digitale Transformation sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Beides ist untrennbar miteinander verbunden und kann uns in Schleswig-Holstein nur erfolgreich gelingen, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an einem Strang ziehen. Und das tun wir“, sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. „Wir haben dank unserer KI- und Digitalstrategie ein stetig wachsendes Ökosystem geschaffen, in dem sich Start-ups und etablierte Unternehmen vernetzen, Projekte umsetzen und so voneinander profitieren. AI Power Match ist das beste Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und für einen starken Digitalstandort Schleswig-Holstein.“
Was das heißt und worum es geht
Das Projekt "AI-PowerMatch" hat zum Ziel, den elektrischen Energiebezug von flexiblen Anlagen von Kund:innen (z. B. Wallboxen, Wärmepumpen) an die volatile Erzeugung erneuerbarer Energien anzupassen, um Überlastungen des Stromnetzes zu vermeiden.
Damit dies gelingt, bündeln lokale Akteure ihre Stärken: Die regionale Stromversorgung wird mit innovativen Ansätzen von Start-ups in den Bereichen Prognose erneuerbarer Energien und Flottenmanagement bei E-Mobilität kombiniert.
Das Ergebnis ist eine umfassende Gesamtlösung, die wir für unsere Stadtwerke Lübeck Kund:innen realisieren. Zusammengeführt wurden die Start-ups mit Stadtwerke Lübeck beim GATEWAY49 Accelerator.
Dass sich unsere Digitalexpert:innen bei dem Treffen auch für das Kickern begeistern, war nicht zu übersehen. Mit KI wollen sie aber Großes schaffen. Beides tun sie mit großer Begeisterung.
Das Projekt
AI-PowerMatch soll verschiedene Verbraucher mit Erzeugern verbinden und mit gezielten KI-Prognosen für eine optimale Steuerung und Nutzung von Flexibilität im Netz sorgen. Ziel des Projektes ist es, den elektrischen Energiebezug von flexiblen Endkundenanlagen auf die volatile Erzeugung von erneuerbaren Energieanlagen abzustimmen und das so, dass das Stromnetz nicht überlastet wird. Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine Vielzahl unterschiedlicher Softwarekomponenten von der Steuerung der Anlagen über die Aggregation bis hin zur KI-basierten Prognose miteinander verknüpft und in die bestehenden Prozesse der Energiewirtschaft integriert werden.
IO-Dynamics übernimmt die Steuerung von E-Autos und anderen Assets, EnergieDock GmbH erkennt die Flexibilität und aggregiert die Daten, NAECO Blue GmbH versorgt die NEMO.spot-Plattform mit den nötigen Marktdaten wie Day-Ahead-Preisprognosen sowie KI-Prognosen für Erzeugung durch erneuerbare Energien und Verbrauchsprognosen. Wir, die Stadtwerke, sind lebendes Objekt und unterstützen dieses Projekt mit Daten und der Anbindung verschiedener Assets.

Die Geschichte des Projekts
Das Projekt hat seinen Ursprung im Jahr 2022, initiiert durch das Startup-Acceleratorprogramm GATEWAY49, in dem wir engagiert sind. Die Idee: Bündelung von Kompetenzen, um drängende Fragen der Energiewende zu lösen. Eine dieser Fragen war, wie volatile Erzeugung erneuerbarer Energie und die zunehmende Anzahl elektrischer Verbraucher in einem dadurch immer stärker beanspruchten Netz besser aufeinander abgestimmt werden können.
In Q4 2022 fanden dazu erste Workshops mit verschiedenen Fachabteilungen zu den Themen Bilanzkreismanagement, Erzeugung und Netzführung statt. Daraus resultierte eine Projektbeschreibung und eine Förderskizze, die Mitte 2023 bei den Verantwortlichen der KI-Landesförderung großes Interesse weckte. Eine kleine Haushaltssperre des Landes Schleswig-Holstein im Jahr 2023 und eine gewissenhafte Antragsprüfung später haben wir in Q2 2024 eine Förderzusage für das Projekt AI-PowerMatch erhalten. Die Gesamtförderung des Projektes beträgt rund 200.000 €. Wir erhalten ca. 14.000 € Förderung.
„Die Energiewende kann nur smart, digital und gemeinsam gelingen. Denn Digitalisierung ist zwingend notwendig, damit wir die großen gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit und die Erreichung der Klimaziele, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Souveränität lösen. Daher wollen und müssen wir die Potenziale der Digitalisierung und Automatisierung konsequent und allumfassend nutzen“, so Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck Gruppe.
Wir sind gespannt, welche Ergebnisse in Zukunft aus dem Projekt für die Lübecker:innen hervorgehen.